
Tanzpädagogisches Seminar: „Tanz – Rhythmus – Meditation“
Fr. 2. Februar 2024 – So. 4. Februar 2024
„Ich tanze, Herr, wenn du mich führst“ (Mechthild von Magdeburg). Mit diesem Zitat einer Mystikerin aus dem13. Jahrhundert ist dieses Tanzwochenende überschrieben. Tanz als Metapher für eine liebevolle Beziehung zwischen Mensch und Gott – das ist ein starkes Bild. Es bringt Gott auf Augenhöhe, ja, in Hautkontakt! Damit sprengt die Begine Mechthild die Vorstellung, der Mensch sei vor Gott immer klein, kindlich, suchend, sündig. Mechthild sieht sich als Gottes Geliebte und ihr Leben mit Gott als einen Tanz in seinen Armen.
Wenn die Teilnehmer miteinander meditative Tänze einüben, dann mögen diese in ihnen ein Gespür wecken, Gott mit sich im Kreis zu glauben: Gott als Mittanzenden, dem es um unsere Liebe geht, nicht um Leistung und Perfektion. Gott als den, der sich uns anschmiegt wie ein guter Tänzer, der führen kann ohne dominieren zu wollen.
Mechthild spricht oft vom Fließen. Wer sich ganz hingeben kann an Musik und Choreographie, in dem kommt auch innerlich etwas ins Fließen. Dem soll im meditativen Tanz nachgespürt werden.
„Im Tanzen
kannst du eine Ahnung bekommen,
dass in dir die Sehnsucht
nach einer Liebe ist,
die die Liebe zu den Menschen übersteigt,
nach einer Liebe,
die nicht so brüchig ist,
wie die menschliche Liebe.
Tanze die Liebe Gottes zu dir aus.
Tanze deine Sehnsucht nach der Liebe Gottes
Tanze dich in Gott hinein. (Anselm Grün)
Referentin:
Ulrike Knobbe, Diplomsozialpädagogin aus Kassel, bis 2019 Klinikseelsorgerin an Kliniken im Werra-Meißner-Kreis und Kassel. Außerdem Seminarleiterin im Bildungsforum Sankt Michael in Kassel. Knobbe leitet seit 25 Jahren einen Frauentanzkreis, der auch in Kirchen und Gottesdiensten tanzt, und bietet Tanztage und Tanzwochenenden in den Gästehäusern verschiedener Klöster an. Ausgebildet als „Meditationsleiterin“ im Bistum Münster sowie in „Tanz als Gebet“ bei Dr. Gabriele Wollmann hat sie auch bei anderen Tanzleiterinnen immer wieder dazugelernt und in Körpergebet und Tanz eine für sie stimmige Gebetsform entdeckt.