Stark und gelassen im Berufsalltag: Mentale Ressourcen aktivieren und Widerstandskraft stärken
In der heutigen, schnelllebigen Arbeitswelt sind Stress und Herausforderungen an der Tagesordnung. Umso wichtiger ist es, mentale Ressourcen zu aktivieren und die eigene Widerstandskraft zu stärken. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, wie sie Gelassenheit und Achtsamkeit in ihren Berufsalltag integrieren können, um selbstwirksam und handlungsfähig zu bleiben.
Inhalte:
Mentale Ressourcen: Erkennen und Aktivieren Ihrer individuellen mentalen Stärken. Strategien zur Förderung von positiver Denkweise und Resilienz.
Widerstandskraft: Entwicklung von Techniken zur Stärkung Ihrer psychischen Widerstandsfähigkeit. Umgang mit Stress und Herausforderungen im Berufsalltag.
Gelassenheit: Praktische Übungen zur Förderung von Gelassenheit und innerer Ruhe. Methoden zur Stressbewältigung und Entspannung.
Achtsamkeit: Einführung in die Achtsamkeitspraxis und deren Anwendung im Arbeitsalltag. Übungen zur Steigerung der Achtsamkeit und Konzentration.
Selbstwirksamkeit: Stärkung des Bewusstseins für die eigene Selbstwirksamkeit. Entwicklung von Strategien, um aktiv Einfluss auf die eigene Situation zu nehmen.
Handlungskompetenz: Förderung von Handlungskompetenz durch praxisnahe Übungen. Erarbeitung von individuellen Aktionsplänen zur Umsetzung im Berufsalltag.
Ziele:
Entwickeln eines vertiefenden Verständnisses für ihre mentalen Ressourcen und lernen, diese gezielt einzusetzen.
Erlernen von Techniken zur Stärkung ihrer Widerstandskraft und Gelassenheit.
Erfahren, wie Achtsamkeit und Selbstwirksamkeit ihre Handlungskompetenz im Berufsalltag erhöhen können.
Methoden: Das Seminar kombiniert theoretische und praktische Ansätze aus den Bereichen der Humanistischen Psychologie, Resilienzforschung, Neurobiologie, Systemik, Transaktionsanalyse, Gestalt
Zielgruppe: Fachkräfte aus allen Berufsfeldern, die ihre mentale Stärke und Gelassenheit im Arbeitsalltag fördern möchten.
Kurszeiten:
Montag, 20. April 2026, 9.00 Uhr – 18.00 Uhr
Dienstag, 21. April 2026, 9.00 Uhr – 18.00 Uhr
Mittwoch, 22. April 2026, 9.00 Uhr – 17.00 Uhr
Dozierende: Gabi Baumann