Angelus-Matinee
Hoher Dom Paderborn Domplatz 3, PaderbornMittagsgebet und 30 Minuten Orgelmusik mit Domorganist Tobias Aehlig oder Gästen. ganzjährig jeweils samstags um 12 Uhr
Mittagsgebet und 30 Minuten Orgelmusik mit Domorganist Tobias Aehlig oder Gästen. ganzjährig jeweils samstags um 12 Uhr
Besucher erwartet ein buntes Programm im Rahmen der „Offenen Gärten Lippe". Einfach kommen, den Garten erkunden, an einer der Führungen teilnehmen, Kaffee und Gebäck genießen. Programm: wird noch bekannt gegeben – siehe Homepage des Gartens der Stille Kosten: Eintritt frei,...
Vielseitigkeit und Experimentierfreude zeichnet die Paderborner Harfenspielerin Karin Gunia aus. Sie verbindet traditionellen Folk mit Einflüssen aus Jazz, Pop und Latin. Ihre Musik bewegt sich zwischen Eigenkompositionen und klassischen Elementen – stets mit persönlicher Handschrift. Das Konzert mit der keltischen...
„Ein musikalischer Spaß zu zweit“ Orgel: Giuliana Maccaroni, Martino Porcile, Pesaro (I) Veranstaltung im Rahmen des Herforder Orgelsommers 2025
Meditatives Bogenschießen ist eine faszinierende Form, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Der Umgang mit Bogen und Pfeil unter fachkundiger Anleitung führen zur eigenen Mitte und verhelfen zu mehr Aufmerksamkeit, Achtsamkeit und Gelassenheit. Geistliche Impulse zu Texten aus...
„EU on tour“ erklärt kurz und knapp, was die Europäische Union ausmacht, wie sie funktioniert und wie man sich einbringen kann. Sie vermittelt die Grundlagen der EU, erklärt ihre Institutionen und zeigt auf, wie Bürgerinnen und Bürger sich aktiv einbringen...
"Das Größte in unserem Leben ist die Liebe. Sie heilt Verletzungen und Wunden. Durch gemeinsames Gebet, Musik und Meditation bitten wir Gott für uns und unsere Mitmenschen um dieses hohe Gut der Liebe." Das Heilungsgebet findet jeweils am letzten Donnerstag...
Reflexion zum eigenen Trauerverständnis/Biographiearbeit Einführung in den Bereich Trauerbegleitung für Kinder und Jugendliche Die Große Basis-Qualifizierung zur Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen umfasst 200 Unterrichtsstunden, zzgl. 20 Prozent selbstorganisiert. Hinzu kommen die Anfertigung einer Hausarbeit im Umfang von ca. 50...
Auseinandersetzung mit Veränderungen: Der Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand ist für viele Menschen einer der intensivsten Umbrüche im Leben. In dem Seminar geht es um Rückschau und Ausblick, um die Auseinandersetzungen mit den Gefühlen, die dabei entstehen, und letztlich...
Die einfachen Körper- und Entspannungsübungen von „Capacitar“ wurden entwickelt aus dem uraltem Heilwissen verschiedener Kulturen. Sie aktivieren die Selbstheilungsfähigkeit des Körpers und stärken die Lebenskraft. Sie bauen Spannungen ab, helfen, das innere Gleichgewicht wiederzufinden und besser mit stressigen oder belastenden...
Mit Textpassagen und lebhaften Erzählungen bringt Johannes W. Glaw spannende Kriminalgeschichten ins Refektorium. Der Gütersloher Stadtarchäologe präsentiert seine sorgfältig zusammengestellte Sammlung der spektakulärsten und spannendsten Kapitalverbrechen in Ostwestfalen-Lippe, die zwischen dem 16. und 20. Jahrhundert für Aufsehen sorgten und die...
Robert Kusiolek – Akkordeon Anton Sjarov – Violine, Klangobjekte Elena Chekanova – Live Elektronik, Klavier Die international ausgezeichneten Musiker präsentieren ein Programm mit klassischen Werken von J.S. Bach, F. Chopin, E. Grieg, E. Satie, A. Piazzolla und eigenen Kompositionen. Die...
Vom Frieden Mit dem Duo Sonarium (Matthias Müller & Maximilian Schötz). Der Eintritt ist frei (Kollekte am Ausgang). Matthias Müller ist die Sehnsucht nach klaren Klängen in die Wiege gelegt worden. Er wuchs mit klassischer Musik auf. Der Vater war Solo-Bratscher...
Stummfilm und Orgel „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“ Orgel: Stefan Madrzak, Soest (D) Veranstaltung im Rahmen des Herforder Orgelsommers 2025
Mehr als 200 Ordensleute aus ganz Europa reisen am letzten August-Wochenende ins Paderborner Land. Im Angebot haben sie jede Menge wertvolle Produkte aus Klosterküchen, -kellern und -werkstätten. Ein lebendiger Einblick in die Vielfältigkeit klösterlicher Kultur ist dabei inklusive.
Was Anfang der 1980er Jahren als Versuch gestartet war, hat sich längst zu einem beliebten Highlight im Veranstaltungskalender des Museums Abtei Liesborn etabliert: Der Handwerkstag. Auch im vierzigsten Jahr dürfen sich die Besucher auf zahlreiche Stände freuen, an denen Produkte...
Mittagsgebet und 30 Minuten Orgelmusik mit Domorganist Tobias Aehlig oder Gästen. ganzjährig jeweils samstags um 12 Uhr
Podiumsdiskussion im Rahmen des Internationalen Klostermarktes Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ im Dialog mit der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe Informationen: www.klosterlandschaft-zeitreise.de Es wird der reguläre Eintritt zum Klostermarkt erhoben. Die Teilnahme an der Podiumsdiskussion ist kostenfrei.
Yoga schafft einen Ausgleich zu körperlichen und mentalen Belastungen im Alltag und fördert die Balance zwischen Anspannung und Ruhe. Sie lernen einfache Yoga- und Atemübungen zur Entspannung kennen, die die Teilnehmenden zuhause leicht anwenden können. Das Labyrinth im Garten der...
Anne Richter, Sopran Carolin Franke, Sopran Kantor Volker Jänig, Orgel
Mehr als 200 Ordensleute aus ganz Europa reisen am letzten August-Wochenende ins Paderborner Land. Im Angebot haben sie jede Menge wertvolle Produkte aus Klosterküchen, -kellern und -werkstätten. Ein lebendiger Einblick in die Vielfältigkeit klösterlicher Kultur ist dabei inklusive.
Nicole Schipplick (Sopran) und Klaus Tegeler (Orgel)
Orgel: Björn Steinar Sólbergsson, Halgrimskirka Reykjavik (ISL) Veranstaltung im Rahmen des Herforder Orgelsommers 2025
„Die Arche Noah - Ein Orgelkonzert für Kinder mit Musik von Johann Sebastian Bach von Johann Matthias Michel” Orgel: Johannes Geßner, Sprecherin: Antje Illeson Veranstaltung im Rahmen des Herforder Orgelsommers 2025
Eingeladen sind Kinder zwischen 6 und 12 Jahren, die sich gemeinsam mit ihren Eltern oder Großeltern, mit Tante oder Onkel auf eine Entdeckungsreise ins benediktinische Klosterleben machen wollen – mit unterschiedlichen geistlichen und kreativen Angeboten.
An den Seminartagen stehen fundierte Märchenkunde sowie lebendiges Erzählen im Mittelpunkt. Eine Vielzahl an Texten wird erarbeitet, insbesondere Volksmärchen verschiedener Länder sowie Märchen der Brüder Grimm. Die Kunst des Erzählens und das Verstehen der Bildsprache kommen in den Blick. Das...
Klöster – Westfalens Seele: Prämonstratenser in Clarholz und Prämonstratenserinnen in Lette Vortrag: Prof. em. Dr. Johannes Meier, Mainz Musikalische Umrahmung: Max-Lukas Hundelshausen: KlangCOLLAGE VIII Gregorianik-Schola Marienmünster und Corvey Veranstaltung im Rahmen des Jubiläums „1250 Jahre Westfalen“ im Dialog mit der...
Die körperliche Gesundheit wird gestärkt, wenn die Atembewegung, die vom Zwerchfell ausgeht, sich frei über die Muskeln und Gelenke fortsetzen kann. Das hat eine ausgleichende Wirkung auf den Körperspannungszustand, auf die Körperhaltung auf das Gefühlsleben und die innere Präsenz. Leichte...
Nina und Manuel Doormann, Gesang und Orgel
Mittagsgebet und 30 Minuten Orgelmusik mit Domorganist Tobias Aehlig oder Gästen. ganzjährig jeweils samstags um 12 Uhr
Westfälische Kantorei Herford Leitung: Hildebrand Haake Veranstaltung im Rahmen des Herforder Orgelsommers 2025
Die Kindheitsgeschichten Jesu als Ouvertüren der Evangelien nach Matthäus und Lukas Die Evangelisten Matthäus und Lukas haben ihre Jesuserzählungen gegenüber Markus auf je eigene Weise um höchst bedeutsame Prologe erweitert: die sog. Kindheitsgeschichten. In diesen programmatischen Eröffnungstexten erzählen sie so...
Stärkung im Glauben aus der Tradition der Kirche Anbetung, Lobpreis, Stille, Musik, Eucharistischer Segen immer am 2. Dienstag eines Monats jeweils um 19 Uhr: 11. März | 8. April | 13. Mai | 10. Juni | 19. September | 14....
Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Niedersachsen Leitung: Martin Spahr Eintritt frei
Über einen äußeren Übungsweg einen inneren Weg entdecken T’ai Chi Chuan ist eine alte Bewegungskunst aus dem chinesischen Kulturkreis. Die langsamen, gleichmäßigen, ausgewogenen und dadurch meditativen Bewegungen haben vielfältige positive Auswirkungen auf Körper, Geist und Seele. Vertieft werden die Tage...
Hochbegabung der Kinder bedeutet für viele Eltern eine besondere Herausforderung. Bei der Bewältigung von Alltagsproblemen in der Familie und in der Schule werden Eltern sehr in Anspruch genommen und kommen oft an ihre Grenzen. Welche besonderen Bedürfnisse haben hochbegabte Kinder?...
Gioachino Antonio Rossini „Stabat Mater“ Pietro Mascagni: Osterchor aus der Oper „Cavalleria rusticana“
Tookula Leitung: Kantorin Frauke Seele-Brandt Im Anschluss: Tookula bei „Martini um 12“ auf der Martinitreppe Eintritt frei
Das bekannte musikalische Märchen von Sergej Prokofjew gespielt auf der großen Domorgel. Veranstaltung im Rahmen von „IMAD – Internationale Musiktage am Dom“
Mittagsgebet und 30 Minuten Orgelmusik mit Domorganist Tobias Aehlig oder Gästen. ganzjährig jeweils samstags um 12 Uhr
Das Labyrinth gilt als uraltes Symbol der Menschheit. Eines der bekanntesten Labyrinthe ist das Labyrinth von Chartres. Die Arbeit mit dem Labyrinth kann sowohl in der pädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen als auch in der meditativen und christlich-spirituellen...
In seinem interaktiven Konzertformat will das Ensemble Boulevard Baroque die Zuhörenden mit der Magie der Musik zum Einfühlen in fremde (oder doch nicht so fremde) Geschichten einladen und zum Nachdenken anregen. Dazu bringt es eine reiche Auswahl an Arien und...
Wandelkonzerte in den Paderborner Innenstadtkirchen inkl. Jesuitendramen im Museum, visueller Kalvarienberg Einlass jeweils 15 Minuten vor Beginn Veranstaltung im Rahmen von „IMAD – Internationale Musiktage am Dom“
Die Kloster Wiedenbrück eG lädt am Tag des offenen Denkmals dazu ein, das Kloster Wiedenbrück zu entdecken! Trotz der laufenden Umbauarbeiten öffnen sich an diesem Tag die Türen des ehemaligen Franziskanerklosters. Unter dem diesjährigen Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ haben...
Das diesjährige Motto heißt "Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?" Besucher sind eingeladen, an zwei Führungen um 11 Uhr und um 14 Uhr teilzunehmen. Treffpunkt ist das Besucherzentrum. Zum Abschluss des Tags gestaltet die Singgemeinschaft Salzkotten unter der LEitung von Thomas Rimpel...
Werke aus verschiedenen Jahrhunderten Christine Wagner, Sopran Peter Wagner, Orgel
Abdinghofkantorei Kammerchor Opus 7 Leitung: Tim Gärtner Nur wenige Beispiele gibt es, bei den Giochino Rossini sich geistlichen Kompositionen widmete. Sein Hauptwerk und seine Bekanntheit sind vor allem meisterhafte Opern. Doch gerade diese Verbindung macht Rossini zum hervorragenden Vertreter für...
Junger Kammerchor Braunschweig Leitung: Steffen Kruse Eintritt frei
Ob am Telefon, im Online-Meeting oder von Angesicht zu Angesicht: Im Gespräch tauschen Menschen Wissen und Erfahrungen aus, treffen Absprachen und lösen Probleme, entwickeln Ideen, beraten, bitten, kritisieren, überzeugen u.v.m. Damit solche Gespräche leichter gelingen, erfahren die Teilnehmenden im Kurs...
Wir sind König*in, Priester*in und Prophet*in, jede und jeder von uns, durch die Taufe. Doch was heißt das konkret in unserem Gottesdienst? Wie verhalte ich mich? Was ist gerade meine Rolle? „Halte mich nicht fest … ! Aber geh, und...
Ein Musiktheaterwerk für Stimme, Orgel, Live–Elektronik, Live-Video und Sensoren Orgel: Franz Danksagmüller Stimme: Merlind Constanze Pohl Was ist Wirklichkeit? Was passiert, wenn die Stimme eines Menschen, seine Bewegungen, sein Bild nach und nach vollständig digitalisiert werden und das Physische und...
In der September-Ausgabe der LeseSnacks geht es um die Sehnsucht nach fernen Orten. Mit den Lieblingsbüchern der Literatur-AG zum Thema „Auf und Davon“. Vorgelesen werden Texte, die zum Träumen und Verschwinden einladen. Längst sind die LeseSnacks zu einer Tradition im...
Der Tod eines lieben Menschen ist immer ein unwiederbringlicher Verlust. Abschied und Trauer benötigen Raum und Zeit, damit ein Neubeginn gelingen kann. Das Wochenendseminar bietet eine kleine Auszeit mitten im Alltag: Zur Ruhe kommen und den eigenen Bedürfnissen nachspüren. Was...
Seminar zur benediktinischen Spiritualität auch außerhalb von Klostermauern „Stehen wir also endlich auf“ (RB Prolog 8) – mit diesem Aufruf mahnt Benedikt jene, die sich seiner Lebensart anvertrauen, endlich aufzubrechen, Vergangenes abzustreifen und sich mit ganzer Kraft den realen, aktuellen...
„Kehre in dich ein, im inneren Menschen wohnt die Wahrheit.“ (Augustinus) Über den Körper zur Seele: Einfache Bewegungen und die sanfte Konzentration auf den Atem entspannen Körper und Geist und führen in die Stille. Der Kurs ist eingebettet in den...
Ursprünglich in der anglikanischen Tradition beheimatet, verbindet ein Evensong Elemente aus Vesper und Komplet, dem kirchlichen Abend- und Nachtgebet. Eine Besonderheit dieser Gottesdienstform ist die tragende Rolle des Chores. In der Klosterkirche Marienfeld können sich Besucher hierbei auf einen ganz...
9.00 Uhr Abfahrt Paderborn, Maspernplatz 10.00 Uhr Orgelerlebnis in St. Marien, Lemgo 12.00 Uhr Führung und Orgelspiel in der Abteikirche Marienmünster, Mittagsimbiss 14.00 Uhr Orgelspiel und Besichtigung in der ehem. Abteikirche und UNESCO Welterbe Corvey mit Kaffeepause 17.00 Uhr Ankunft...
Achtsam sehen, mit dem Herzen schauen: Bei diesem Tageskurs verbinden sich Fotografie und Spiritualität. Wie kann Fotografie zum Gebet werden? Wie hilft uns die Kamera, achtsam und offen für das Besondere im Alltäglichen zu sein? Ein biblischer Impuls führt in...
Mittagsgebet und 30 Minuten Orgelmusik mit Domorganist Tobias Aehlig oder Gästen. ganzjährig jeweils samstags um 12 Uhr
Als Abschluss der Ausstellung „Before the Wind“ präsentieren Franziska Baumann und Claudia Brieske gemeinsam mit der Mädchenkantorei des Hohen Doms zu Paderborn unter der Leitung von Patrick Cellnik eine vielschichtige vokale Inszenierung mit Live-Video, Gesang und Chor. Die Inszenierung wird...
Gegründet 1999 von der dänischen Dirigentin Lone Larsen, die zu den ideenreichsten und kreativsten Köpfen der internationalen Chorszene gehört, hat sich das Ensemble im Laufe seines Bestehens ein breit gefächertes Repertoire erarbeitet. Es umfasst Werke aus nahezu allen Epochen der...
Werke von Johannes Brahms, Joseph Joachim, Clara Schumann und César Franck. Philippa Mo (Violine) und Albert Lau (Piano)
Eintritt frei
Das Zusammenspiel von Klavier und Cello eröffnet ein breites Spektrum an klanglichen Möglichkeiten. So reicht die Musik von einfühlsamen Balladen bis hin zu mitreißenden, leidenschaftlichen Stücken voller Dynamik und Energie. Die Musiker verbinden die Tradition der klassischen Musik mit einer...
Gemeinsam nach dem Ritus der ökumenischen Mönchgemeinschaft beten und ihre Gesänge singen: An jedem dritten Sonntag im Monat wird die Marienkirche auf dem Stiftberg zu einem besonderen Ort der Stille und Meditation. Im Halbkreis um ein Lichterkreuz in Form des Taizé-Symbols...
Als Abschluss der Ausstellung „Before the Wind“ präsentieren Franziska Baumann und Claudia Brieske gemeinsam mit der Mädchenkantorei des Hohen Doms zu Paderborn unter der Leitung von Patrick Cellnik eine vielschichtige vokale Inszenierung mit Live-Video, Gesang und Chor. Die Inszenierung wird...
Tiefgang finden: Worum geht es letztlich auf einem spirituellen Weg? Dieser Frage wollen wir nachspüren in Gesprächen und auf dem praktischen Übungsweg der Meditation. Die Wüstentage sind Schweigetage – ein Angebot an Menschen, die sich einüben möchten in elementare Grundhaltungen...
Schreibend zu neuer Kraft, Klarheit und Kreativität finden – und das unabhängig davon, ob Sie sich einem Glauben verbunden fühlen. Gezielte Schreibimpulse, Wortspiele und die inspirierende Atmosphäre helfen, Beruf und Alltag aus neuen Perspektiven zu sehen. Wann immer möglich, beziehen...
Das schwedische Vokalensemble VoNo hat sich zum Ziel gesetzt, mit seinen Darbietungen sein Publikum emotional und persönlich zu berühren. Die zwölf Sängerinnen und Sänger sowie die künstlerische Leiterin Lone Larsen sind musikalisch im klassischen Chorrepertoire verwurzelt und erweitern das mit...
Thomas Berning (Leitung) Philipp Ahmann (Leitung WDR-Rundfunkchor) Kurt Laurenz Theinert (Lichtkunst) Sophie Klußmann (Sopran) Ilker Arcayürek (Tenor) WDR Rundfunkchor Lichtkünstler Laurenz Theinert erschafft zum Auftritt des WDR-Rundfunkchores Sinfonien des Lichts im Hohen Dom. Gesungen wird der einstündige Motettenzyklus „Die Bußtränen...
"Das Größte in unserem Leben ist die Liebe. Sie heilt Verletzungen und Wunden. Durch gemeinsames Gebet, Musik und Meditation bitten wir Gott für uns und unsere Mitmenschen um dieses hohe Gut der Liebe." Das Heilungsgebet findet jeweils am letzten Donnerstag...
Thomas Berning (Leitung) Sophie Klußmann (Sopran) Marie Seidler (Alt) Ilker Arcayürek (Tenor) Samuel Hasselhorn, Elias (Bass) Domkantorei, Herren des Domchores Nordwestdeutsche Philharmonie Abschlusskonzert „IMAD – Internationale Musiktage am Dom“ Das grandiose Finale von IMAD 2025 mit Felix Mendelssohn-Bartholdys „Elias“ schlägt...
Von den Engeln mit dem Ensemble ColVoc Detmold-Leipzig
Weitere Informationen werden auf www.kkminden.de und in der Presse bekannt gegeben
Kurs für Eltern mit Kindern im Alter von ca. 8 bis 12 Jahren, bei dem Ordnungscoach Marthe Cobasson Wege zu mehr Ordnung, Klarheit und Miteinander zeigt. Das Kinderzimmer platzt aus allen Nähten, das Wohnzimmer wird zur Spielwiese – das Gefühl...
Musik mit der historischen Orgel Eintritt frei
Mittagsgebet und 30 Minuten Orgelmusik mit Domorganist Tobias Aehlig oder Gästen. ganzjährig jeweils samstags um 12 Uhr
Gemeindefest und Erntedank mit den Chören der MarienKantorei
Sopran: Hanna Herfurtner Alt: Britta Schwarz Tenor: Jan Kobow Bass: Steven Klose Batzdorfer Hofkapelle auf historischen Instrumenten Kammerchor St. Jodokus Leitung: Georg Gusia
Siegfried Buske, Orgel Rainer Moritz, Saxophon Eintritt frei, Spenden erbeten
Ausführende: Jürgen Wüstefeld, Friedemann Engelbert, Altus Hans Hermann Jansen, Tenor Volker Schrewe, Bariton und Eckhard Thiel, Bass Engelbert Schön, Orgel Die Musik des Ensembles ColVoc Detmold-Leipzig stammt aus einer Zeit mit einem anderen Puls - aus der Ära der Vokalpolyphonie...
OWL-Kammerphilharmonie Minden Leitung: Naoko Grünberg-Sakai
Johann Sebastian Bach (1685-1750): Präludium und Fuge e-Moll, BWV 548 Johannes Brahms (1833-1897): Herzlich tut mich verlangen nach einen selgen End Franz Liszt (1811-1886): Variationen über den Basso continuo des ersten Satzes der Kantate 12 und des Crucifixus aus der...
Mit der Maus und dem Elefanten etwas Neues entdecken: Alle Kinder und ihre Lieblingsmenschen sind im Kloster Wiedenbrück und im Klostergarten herzlich willkommen. Was mag sich wohl hinter dem großen Eingangstor an der Mönchstraße verbergen? Jetzt ist die Gelegenheit, dieses...
Die einfachen Körper- und Entspannungsübungen von „Capacitar“ wurden entwickelt aus dem uraltem Heilwissen verschiedener Kulturen. Sie aktivieren die Selbstheilungsfähigkeit des Körpers und stärken die Lebenskraft. Sie bauen Spannungen ab, helfen, das innere Gleichgewicht wiederzufinden und besser mit stressigen oder belastenden...
Geistliche Musik von Felix Mendelssohn, Arvo Pärt, Karl Jenkins und John Rutter mit Chören aus OWL (u. a. dem Bach-Chor Halle/Westf. und cantus novus), der Sopranistin Irina Trutneva und dem Kammerensemble des Detmolder Kammerorchesters Der Eintritt frei (Kollekte)
Tomoko Yano-Ebmeyer, Fagott Līga Auguste-Meier, Orgel
Mittagsgebet und 30 Minuten Orgelmusik mit Domorganist Tobias Aehlig oder Gästen. ganzjährig jeweils samstags um 12 Uhr
Wiebke Müller, Blockflöte Sebastian Grünberg, Viola N.N., Cembalo Armin Lohbeck, Violoncello Eintritt frei
Ravel & Heggie – Jubilare und ihre besten Lieder Vor 150 Jahren wurde der französische Komponist Maurice Ravel geboren. Neben dem Boléro, der eigentlich als Ballettmusik konzipiert war, gehört auch die „Pavane pour une infante défunte“ (M.19) für Flöte und...
„Kleine Werkschau Nr. 6“ – unter diesem Titel sind im Kloster Wiedenbrück Bilder des Güterslohers Detlef Franke zu sehen. Franke war bis Ende 2024 als selbstständiger Rechtsanwalt in Gütersloh tätig. Künstlerisch ist er bereits in den 1980er Jahren in Erscheinung...
Geistliche Musik von Felix Mendelssohn, Arvo Pärt, Karl Jenkins und John Rutter mit Chören aus OWL (u. a. dem Bach-Chor Halle/Westf. und cantus novus), der Sopranistin Irina Trutneva und dem Kammerensemble des Detmolder Kammerorchesters. Der Eintritt frei (Kollekte).
Acacia-Quartet (Australien) gemeinsam mit Emile Cantor (Viola) und Laurentiu Sbarcea (Cello) Streichersextetts von Johannes Brahms, Lyle Chan und Antonin Dvorak
Kulturschock, Einsamkeit, Alltagsrassismus, all das begegnet Evelyne Waithira Müller, als sie sich entschließt, in Deutschland sesshaft zu werden und mit Kind und deutschem Mann in einem kleinen ostwestfälischen Ort landet. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse verarbeitet sie in ihrem ersten Buch:...
Während eines intensiven Naturaufenthaltes üben die Teilnehmenden in der Kleingruppe und doch jede/r für sich, im Hier und Jetzt anzukommen. Angeleitete Achtsamkeitsübungen und individuelle Zeit mit der Natur unterstützen sie dabei, den Kopf frei zu bekommen – leichte Atem-, Sinnes-...
Das Orgel-Experiment 2025 mit dem 1. Teil des Apparatus musico-organisticus (1690) von Georg Muffat (1653-1704). An der hist. Johann-Patroclus-Möller-Orgel (1738): Prof. Hans Christoph Becker-Foss (Hameln). Hans Christoph Becker-Foss wurde 1949 in Höxter geboren und wuchs in einer Kirchenmusiker-Familie auf. Nach...