Längst ist er erfolgreich gestartet – unser Beitrag zum Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“. Gemeinsam mit der LWL-Klosterlandschaft Westfalen gestalten wir eine vielseitige, multimedial konzipierte Veranstaltungsreihe, die die einzigartige Vielfalt der jahrhundertalten Kloster-Kultur-Landschaft anhand einer „Zeitreise in zwölf Teilen zu zwölf Orten der Klosterlandschaft Westfalen-Lippe“ einer breiten Öffentlichkeit nahebringen möchte. Gleichermaßen ermöglichen die Vorträge, künstlerischen Interventionen und digitalen Transformationen einen nachhaltigen Diskurs zu Westfalen-Lippe im Hier und Jetzt.
1250 Jahre Westfalen: Eine Zeitreise in zwölf Teilen zu zwölf Orten
Alle Termine sowie detaillierte Informationen zu allen Vorträgen gibt es unter www.klosterlandschaft-zeitreise.de sowie in einer die Vorträge begleitenden Broschüre, die kostenlos in den Klöstern und den Tourist-Informationen der beteiligten Kommunen zu erhalten ist. Darüber hinaus senden wir die Broschüre gerne per Post zu.
Klöster gestalten Westfalen in Geschichte und Gegenwart
Jede der Veranstaltungen wird musikalisch von regionalen Künstlern flankiert. So können sich Besucher auf Klangcollagen von Max-Lukas Hundelshausen sowie Auftritte der Gregorianik-Schola Marienmünster und Corvey, des Kim-Efert-Trios, des Vokalensembles ColVoc Detmold-Leipzig, des Gitarrenduos Ozan Coşkun & Alper Es und Jugendlichen des Projektes Ferientheater Marienmünster freuen. Beginn ist bei freiem Eintritt jeweils um 19 Uhr (Ausnahmen: 25. Juli und 30. August).
Das Projekt wird von der LWL-Kulturstiftung im Rahmen des Kulturprogramms zum Jubiläumsjahr 2025 „1250 Jahre Westfalen“ gefördert. Schirmherr des Kulturprogramms ist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Informationen zum Jubiläum „1250 Jahre Westfalen“ finden Sie hier: www.1250jahrewestfalen.de.