
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Kirchenmusik im Kloster Rietberg: „harmonia pacis“
Ausführende:
Jürgen Wüstefeld, Friedemann Engelbert, Altus
Hans Hermann Jansen, Tenor
Volker Schrewe, Bariton und Eckhard Thiel, Bass
Engelbert Schön, Orgel
Die Musik des Ensembles ColVoc Detmold-Leipzig stammt aus einer Zeit mit einem anderen Puls – aus der Ära der Vokalpolyphonie des 15. und 16. Jahrhunderts. Die Besonderheit liegt in der Orientierung am authentischen, homogenen Klang der Männerstimmen, wie er z. B. in der Sixtinischen Kapelle in Rom oder wie er in München zur Zeit Orlando di Lassos mit der Kunst der „Spanioletti“ erreicht wurde. Die ungewöhnlichen Möglichkeiten eines Kontratenors, der an der reinen Stimmung orientierte Klang der Mittelstimmen bis zur Schwärze des Basses eröffnen dem ColVoc einen Ambitus von vier Oktaven: Klang ohne Schärfe, Klang, der in seiner Weite und Ruhe auch musikalische Laien in seinen Bann ziehen kann. Gegründet wurde das Ensemble 1993 als Zeichen der Einheit und als eine lebendige Verbindung zwischen Künstlern aus Ost- und Westdeutschland. Die heutige Besetzung besteht aus Jürgen Wüstefeld und Friedemann Engelbert (Altus), Hans Hermann Jansen (Tenor), Volker Schrewe (Bariton) und Eckhard Thiel (Bass).
Die Serie „harmonia pacis“ möchte gerade heute bei aktuellen Erfahrungen von Enge, Gewalt, Kälte und Friedlosigkeit durch tiefe harmonische Friedensklänge zu Veränderung ermuntern. Zeitlos gültige Meisterwerke von Giovanni Pierluigi di Palestrina, Françis Poulenc, Theodor Hütterott oder Erhard Mauersberger mögen zu einer klingenden Bitte für eine menschenfreundliche friedvollere Welt werden. ColVoc-Konzerte vertiefen den Sinn für den tiefen Reichtum
Geboren 1968 in Rietberg, erhielt Engelbert Schön seine Ausbildung am Klavier und an der Orgel bei Paul-Leo Leenen (Gütersloh) und bei Christoph Grohmann (Rheda). Die Teilnahme an internationalen Meisterkursen rundeten seine Ausbildung ab. Von 1996 bis 1999 war Engelbert Schön Kirchenmusiker in seiner Heimatstadt Rietberg tätig. Seit 2000 arbeitet er freischaffend als Konzertorganist und als Orgel- und Klavierlehrer. Seine rege Konzerttätigkeit führt ihn neben zahlreichen Kirchen der heimischen Region auch zu bedeutenden Kirchen im In- und Ausland.