Das von den Augustiner Chorfrauen C.B.M.V geführte Michaelskloster liegt in Paderborn unterhalb von Dom und Abdinghofkirche inmitten der verzweigten Quellarme der Pader. Die Trägerschaft der bekannten Mädchenschulen – Gymnasium und Realschule – wurde 2012 vom Erzbistum Paderborn übernommen und die Schulen auch für Jungen geöffnet. Auf dem Kloster-/Schulgelände ist seitdem eine private katholische Grundschule entstanden, die ihren Betrieb zum Schuljahr 2019/20 aufgenommen hat.
Augustiner Chorfrauen C.B.M.V.
Michaelskloster
Michaelstr. 17 · 33098 Paderborn
T 05251 29063-24
Geschichte
1597 | 1658
Gründung des Ordens in Mattaincourt, Lothringen | Gründung der Augustiner Chorfrauen in Paderborn
1669
Bau des Klosters an der heutigen Stelle und Umzug vom Kamp an die Pader
1802
Das Michaelskloster entgeht als einziges Frauenkloster in Westfalen der Säkularisation
1878
Ausweisung der Schwestern während des Kulturkampfes
1887
Rückkehr der Schwestern aus der Verbannung
1945
Zerstörung von Kirche, Teilen des Klosters und der Schule am 27. März durch Bombenangriff
1946
Wiedereröffnung des Schulbetriebs bereits im Januar als erste der Paderborner weiterführenden Schulen
Noch zu Lebzeiten des Ordensgründers brach am 11. Mai 1640 eine kleine Schar junger Chorfrauen C.B.M.V. wegen „großer landes verderbnuß“ aus dem durch Kriegsgreuel verheerten St. Nicolas de Port in Lothringen auf.
Über Trier und Köln gelangten sie nach Münster in Westfalen, das ihnen als neutrale Stadt besonders empfohlen worden war. Die wohlmeinenden Ratgeber hatten aber nicht bedacht, dass die Stadt mit Zufluchtsuchenden überfüllt war und „landfremde Nonnen“ nicht mit offenen Armen aufgenommen wurden. Die Schwestern gründeten dort 1642 das „Lotharinger Kloster“.
Da aber der kleine Konvent ständig von der Ausweisung bedroht war, sah er sich nach anderen Wirkungsmöglichkeiten um: Die Oberin M. Augustine Guillemin warf ihre „Gemüthsaugen“ auf Paderborn und Essen. 1652 erbat und erlangte sie in der Paderstadt „gnädige Audienz“ bei dem seit 1651 regierenden Fürstbischof Dietrich Adolph von der Reck. 1658 wurde das Michaelskloster in Paderborn gegründet. 1669 erfolgte der Umzug vom Kamp an die Pader, wo der Orden auch heute noch ansässig ist. Wenige Jahre später wurden bereits die Schulen eröffnet. Seit dem Schuljahr 2012/13 werden die Realschule und das Gymnasium St. Michael in der Trägerschaft des Erzbistums Paderborn geführt. Seit 2013 werden am Gymnasium auch Jungen aufgenommen, die Realschule folgt dem Modell der Parallelen Monoedukation zum Schuljahr 2015/16. Für die Klassen 5 bis 10 gilt das Motto: „Getrennt lernen – Gemeinschaft leben“.
Quellen: Internetseiten des Michaelsklosters
Möglichkeiten | Angebote
Klosterkultur | |
---|---|
heutige Nutzung |
|
Gottesdienste | katholisch, siehe michaelskloster.de |
Führungen | auf Anfrage |
Veranstaltungen | Vorträge, Konzerte, Wüstentage, Workshops, spirituelle Angebote |
Klostertourismus | |
Gastronomie | in Paderborn. Verpflegung für Hausgäste |
Parkmöglichkeit | öffentliche Parkplätze in Paderborn, nächstgelegen: Maspernplatz |
ÖPNV-Anbindung | Bahn, Bus (Padersprinter Linie 5) |
Besichtigung/Eintritt | Kirche ist tagsüber geöffnet |
Lokale Besonderheiten | Dom, Kaiserpfalz, Diözesanmuseum, Paderquellen |