Fr. 25. August bis So. 3. September | Abtei Corvey | Höxter
„Ich bin eine Blume auf den Wiesen des Scharon, eine Lilie der Täler. Eine Lilie unter Disteln ist meine Freundin unter den Mädchen“, heißt es im Hohelied Salomons – und seine Gartenpoesie De cultura hortorum. Über den Gartenbau beendet der Benediktiner, Dichter und Botaniker Walahfrid Strabo mit dem Lob ‹pflücke Rosen im Streit, brich Lilien im glücklichen Frieden›.
Das Via Nova Kunstfest Corvey 2023 „Eine Lilie unter Disteln“ wird sich mit dem Bild und der Idee des Gartens Eden befassen in Literatur, Musik, Tanz, Theater, in Exkursionen und Gesprächen, ausgehend vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart. Es nimmt dabei Bezug auf die ursprüngliche Klosteranlage, auf Quellen zum Klostergarten von Corvey und den Benediktinern, geht zeitlich auf die Gründung 822 und den Stiftungsakt 823 zurück und weitet das Thema bis in die Gegenwart.
„Umhege, o Herr, diese Stadt und lass deine Engel die Wächter ihrer Mauern sein“, lautet die Inschrift am karolingischen Westwerk in Corvey. So wie der gesamte Klosterbezirk von einer Mauer umgeben ist, ist jeder Garten nach außen abgegrenzt. Blühen und Vergehen sind allgemeine Bilder für Leben und Sterben, für Hoffnung, Sehnsucht und Zukunft, Blumen sind Metaphern für verschiedene Tugenden, aber auch für die nicht erfüllte Sehnsucht. Gärten sind Sehnsuchtsorte, das Paradies wird zum Garten Eden und zum Lebensbrunnen. -> Programm