Skip to main content

1414 wurde das Chorherrenstift St. Dionysius aus Enger (gegründet 947 durch Königin Mathilde) in die Herforder Innenstadt verlegt. Die Angehörigen des Stifts nutzten die zwischen 1240 und 1310 in der Herforder Neustadt erbaute gotische Hallenkirche St. Johannis unter dem Namen St. Johann und Dionys als neue Stiftskirche. Nach der Reformation bestand das Stift als protestantische Einrichtung bis zur Säkularisation 1810 weiter. Heute ist St. Johannis evangelisch-lutherische Pfarrkirche.

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Herford-Mitte ist 2002 durch die Vereinigung der Ev.-Luth. Jakobikirchengemeinde, der Ev.-Luth. St. Johannisgemeinde und der Ev.-Luth. Münsterkirchengemeinde entstanden.

Johanniskirche
Kirchengemeinde Herford-Mitte
Münsterkirchplatz 5
32052 Herford
T 05221 15819

www.kirchenmusik-im-herforder-muenster.de
www.herfordmitte.de

Geschichte

St. Johannis ist eigentlich die Pfarrkirche der 1220 gegründeten Herforder Neustadt. Die gotische Hallenkirche wurde 1240 bis 1310 erbaut.

947 in Enger gegründet wurde das Stift St. Dionys wegen der unsicheren Lage von Enger in das befestigte Herford verlegt; Stiftskirche wurde die Johanniskirche. Die Stiftsherren brachten damals nicht nur den berühmten Dyonysiusschatz mit Taufgaben Karls des Großen an Widukind mit, sondern auch die (vermeintlichen) Gebeine des Sachsenherzogs Widukind, die bis 1810 in der Johanniskirche ruhten.

1532 wurden im Zuge des „Herforder Bildersturms“ in der Zeit der Reformation zahlreiche Kunst- und Ausstattungsgegenstände in Stift und Kirche zerstört. Das Stift selbst bestand als protestantische Einrichtung weiter bis zur Säkularisation 1810. Heute befinden sich der Dyonysiusschatz im Kunstgewerbemuseum Berlin und die Gebeine wieder in Enger. Nachdem das Bauwerk im 19. Jahrhundert in erheblichem Maße baufällig wurde, musste der Turm zwischen 1906 und 1910 bis auf die Fundamente abgetragen und vollständig neu errichtet werden.

Die Glasfenster, die zu den ältesten in Westfalen gehören, stammen zum Teil noch aus dem 14. und 15. Jahrhundert (das älteste mit Medaillons zum Leben Jesu stammt aus der Zeit um 1310) und wurden durch den couragierten Einsatz des damaligen Pfarrers Helmut Gaffron im Mai 1940 vor der Zerstörung gerettet.

Die künstlerisch wertvolle Inneneinrichtung stammt weitgehend aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Charakteristisch sind die aus Holz geschnitzten Amtsstühle der Handwerkerzünfte der Neustadt. Die Barockkanzel wurde vom Bürgermeister Daniel Pöppelmann gestiftet, einem direkten Vorfahren des 1662 in Herford geborenen Erbauers des Dresdner Zwingers, Matthäus Daniel Pöppelmann. Heute ist in der St. Johanniskirche die „Offene Kiche“ zuhause. Neben dem 18-Uhr-Gottesdienst in den Sommermonaten finden hier ausgesuchte Veranstaltungen und besondere Kunstausstellungen statt. Die Kirche ist damit lebendiger Bestandteil Herforder Kulturarbeit.

Quellen:
Internetseiten des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen: www.archive.nrw.de
Internetseiten der Kirchengemeinde www.herfordmitte.de

Möglichkeiten | Angebote

Klosterkultur
heutige Nutzung Evangelische Kirche
Gottesdienste samtags 18 Uhr (im Sommer)
Führungen auf Anfrage
Veranstaltungen In der St. Johanniskirche ist die »Offene Kirche« zuhause. Neben dem 18.00-Uhr-Gottesdienst in den Sommermonaten finden hier ausgesuchte Veranstaltungen und besondere Kunstausstellungen statt. Sie ist damit lebendiger Bestandteil Herforder Kulturarbeit.

 

Klostertourismus
Gastronomie in der Herforder Innenstadt
Parkmöglichkeit öffentliche Parkplätze und Parkhäuser
ÖPNV-Anbindung Bahn, Bus
Besichtigung/Eintritt ganzjährig geöffnet täglich von 10 bis 18 Uhr (außerhalb der Gottesdienstzeiten)
Lokale Besonderheiten

Bildergalerie