Mit biblischen Geschichten durch die Passions- und Osterzeit: Kreative Methoden zum Erzählen und Vertiefen mit Kindern
Di. 4. Februar 2025 – Do. 6. Februar 2025
Jesu Einzug in Jerusalem, das erste Abendmahl, Verhaftung, Verleugnung, Tod – und dann: Auferstehung. Ostern! Keine leichten Geschichten, aber unsere Grundlagen als Christen. Darum erzählen wir sie weiter. Welche Möglichkeiten gibt es, auch diese Geschichten verständlich und anschaulich zu erzählen und die Kinder mit hineinzunehmen? Wie können wir gemeinsam über diese Geschichten nachdenken?
Dabei arbeiten die Teilnehmenden ganz praktisch zu folgenden Fragen: Wie erschließe ich mir die Bibeltexte? Wie setze ich sie in eine Erzählung um? Welche kreativen Erzählmethoden gibt es? Wie kann ich mit den Kindern weiterdenken und die Geschichten vertiefen?
In dem Seminar werden biblische Geschichten für die Passions- und Osterzeit erarbeitet, die die Teilnehmenden direkt in ihren Arbeitsfeldern einsetzen können.
Inhalte
Die Teilnehmenden lernen vielerlei kreative Methoden kennen und probieren diese selbst aus: erzählen im Sand • mit Sprechzeichnen • mit Alltagsgegenständen • mit Klängen • auf dem Rücken • mit Bewegungen • mit Handpuppen • auf den Beinen • mit Reibebildern • mit Kamishibai • zum Mitmachen usw.
Sie erschließen, allein oder in einer Kleingruppe, eine biblische Geschichte aus der Passions- und Osterzeit: Jesus zieht in Jerusalem ein (Mk 11) • Jesus wird von einer Frau gesalbt (Mk 14) • Das Abendmahl (Mk 14) • Jesus betet im Garten Gethsemane (Mk 14) • Jesus wird verhaftet (Mk 14) • Petrus verleugnet Jesus (Mk 14) • Jesus wird verurteilt und gekreuzigt (Mk 15) • Jesus wird begraben (Mk 15) • Ostern: Die Frauen am Grab (Mk 16) • Die Emmausjünger (Lk 24) • Jesus und Maria von Magdala (Joh 20).
Die Teilnehmenden erzählen und ergründen ihre Geschichten dann in der Gruppe und erhalten jeweils konstruktive Rückmeldungen. Gemeinsam wird überlegt, wie mit den Kindern vertiefend weitergearbeitet werden kann. Dabei kommen Möglichkeiten der praktischen Umsetzung in verschiedenen Kontexten in den Blick. Raum für Fragen und Austausch wird eröffnet.
Die Erzählvorschläge werden verschriftlicht, so dass alle mit den Geschichten in den eigenen Arbeitsfeldern arbeiten können. Ggf. werden die Geschichten (nicht die Erzählenden!) fotografiert bzw. gefilmt.
Ziele
Die Teilnehmenden erarbeiten gemeinsam eine Passions- und Osterreihe für Kinder und Familien. Sie können selbständig mit biblischen Texten umgehen, eine biblische Geschichte in eine eigene Erzählung umsetzen, verschiedene kreative Erzählmethoden anwenden und Geschichten kindgerecht vertiefen.
Referentin: Christiane Zimmermann-Fröb, Velbert (Pastorin, Referentin für Kirche mit Kindern und Kinderbibelwochenarbeit beim Förderverein Kirche mit Kindern in der Ev. Kirche im Rheinland e.V., Fortbildnerin für Godly Play – Gott im Spiel)