Kultur der Digitalität – begreifen, einüben und anwenden
Mo. 17. März 2025 – Do. 20. März 2025
Computer, Tablet, Smartphone – digitale Geräte gehören heute selbstverständlich zu unserem Alltag. Sie erweisen sich als nützliche Werkzeuge, spannende Quellen der Information sowie Mittel der Kommunikation und der Unterhaltung. Die Teilhabe an der vernetzten Welt birgt aber auch die Gefahr der ungewollten Weitergabe und des Missbrauchs von Daten. Ein solcher Missbrauch kann zum Schaden des einzelnen aber auch zur Manipulation ganzer Gruppen und Gemeinschaften führen.
Es gehört zu einer Kultur der Digitalität, einen bewussten Umgang mit den digitalen Geräten und den genutzten Anwendungen einzuüben und laufend zu erweitern. Ein besonders aktuelles Thema ist das Potential der Künstlichen Intelligenz, das vielfältige Optionen „mit Risiken und Nebenwirkungen“ für den Alltag, die Berufswelt und die freie Zeitgestaltung verheißt.
Das Seminar soll dazu beitragen, in theoretischen Vorträgen und praktischen Übungen leicht verständlich einen besseren und kritischen Zugang zu der digitalen Welt zu ermöglichen. Wie fit bin ich im Umgang mit digitalen Werkzeugen? Wie kann ich mich vor möglichen Gefahren schützen? Was bietet mir die Künstliche Intelligenz, und wie wird sie sich künftig auf meinen Alltag auswirken? Wie können wir als Gesellschaft die Kultur der Digitalität in einer vernetzten Welt gestalten?