Skip to main content
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Autoritäre Dynamiken in Deutschland: Erkennen. Analysieren. Überwinden

Fr. 13. Oktober 2023So. 15. Oktober 2023

Rechte Regierungen, Repressionen, Diktaturen, darwinistische Praktiken – weltweit lässt sich ein Abwärtstrend liberaler Demokratien und eine zunehmende Attraktivität von autoritären Strukturen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft beobachten und nachweisen. Die Krisenereignisse der vergangenen Jahre haben die Dynamisierung des Autoritarismus weiterbefördert.
Autoritarismus ist aber nicht nur dort erfolgreich, wo er sich in seiner extremen Gestalt eines totalitären Systems zeigt. Autoritäre Dynamiken finden sich inmitten von demokratischen Gesellschaften, letztlich mit dem Ziel, die offene Gesellschaft zu unterwandern.

Auch in Deutschland lassen sich autoritäre Dynamiken beobachten. Die AfD bringt sich seit Jahren politisch erfolgreich in Stellung. Rechtspopulistische, rechtsradikale Bewegungen sind bereit, diese Veränderungen auch gewaltvoll herbeizuführen. Begleitet von Verschwörungserzählungen, der Verbreitung spezifischer Bedrohungsszenarien, Desinformation und Propaganda locken sie mit autoritären Versuchungen und alternativen politischen Angeboten, die gerade in gesellschaftlichen Krisenzeiten an Attraktivität in der Bevölkerung zu gewinnen scheinen. Autoritäre Einstellungen und Verhaltensweisen in der Bevölkerung erzeugen ihrerseits ein bestimmtes soziales Klima, das zur Legitimation von politischer Gewalt und Diskriminierung beiträgt und ihrerseits auch in andere gesellschaftliche Teilbereiche (u.a. Behörden, Institutionen etc.) hineinwirken.

Ausgehend von diesen Beschreibungen werden im Rahmen der Tagung mit ausgewiesenen Experten in Vorträgen, Diskussionen, Gruppenarbeiten und Gesprächen gemeinsam die Fragen erörtert, welche autoritären Dynamiken die demokratische Ordnung unserer Gesellschaft gefährden, welche Ursachen und welche Folgen damit verbunden sind bzw. sein können.
Vor dem Hintergrund dieser Ausgangsfragen schließen sich weitere wichtige Fragestellungen an: Welche Rolle spielen die jüngsten gesellschaftlichen Krisen für die Entwicklung von Autoritarismus in unserer Gesellschaft? Welche sozialen Bewegungen befeuern auf welche Weise autoritäre Dynamiken (rechtspopulistische, rechtsradikale, religiös-fundamentalistische Bewegungen)? Welche Institutionen und Behörden (Sozial- und Ordnungsamt, Ausländeramt, Polizei, Schule, Kirche, Gewerkschaften etc.) bedienen sich autoritärer Muster? Wie viele Menschen in unserer Gesellschaft haben eine Tendenz, autoritären Versuchungen nachzugeben und sich von entsprechenden Bewegungen vereinnahmen zu lassen?

Den Abschluss der Tagung bildet ein professionell angeleitetes Training zu gleichwürdiger Führung und Integrität. Ziel dieser Einheit ist die selbstgesteuerte Überschreibung eigener autoritärer Denk- und Handlungsweisen mit Hilfe des Veto-Prinzips.

Referenten:
Prof. Wilhelm Heitmeyer, Bielefeld
Prof. Gert Pickel, Leipzig
Prof.in Dr. Susanne Pickel, Duisburg
Prof.in Johanna Rahner, Tübingen
David Aderholz, M.A. Politische Theorie, Leipzig
Anna Maria Weber, Berlin

Details

Beginn:
Fr. 13. Oktober 2023
Ende:
So. 15. Oktober 2023
Veranstaltungskategorien:
,

Veranstaltungsort

Die Hegge – Christliches Bildungswerk
Hegge 4
Willebadessen, 34439
Google Karte anzeigen
Telefon
05644-400 und -700
Veranstaltungsort-Website anzeigen
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden